Mythos 3 - Mercedes-Benz Museum

D666756 Mythos 3 - Mercedes-Benz Museum
  • Archivnummer
    D666756
  • Titel
    Mythos 3 - Mercedes-Benz Museum
  • Beschreibung
    Mythos 3: Umbrüche – Diesel und Kompressor, 1914 bis 1945 / Mercedes-Benz Museum. Autos und Flugzeuge sind enger miteinander verwandt als es auf den ersten Blick auffällt. Schon 1888 hatte Gottlieb Daimler das Luftschiff des Leipziger Buchhändlers Friedrich Hermann Wölfert motorisiert. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg begannen die Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie. mit der Entwicklung spezieller Flugmotoren. Im Ersten Weltkrieg zeigte sich dann, dass die Leistungsausbeute der Motoren in größeren Höhen wegen der geringen Luftdichte nicht mehr ausreichte. Dieses Problem löste die DMG durch die Entwicklung des Kompressors, der die angesaugte Luft komprimierte und damit Leistungsverluste kompensierte. Und was für Flugzeuge recht ist, ist für Automobile billig: Um die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge zu steigern, entwickelte die DMG nach dem Ersten Weltkrieg Kompressormotoren auch für Automobile. Größere Leistung war jedoch nicht alles, was die DMG und Benz & Cie., die sich 1926 zur Daimler-Benz AG zusammenschlossen, den Fahrzeugbesitzern bieten wollten: Wirtschaftlichkeit war angesagt. Und hier wurde Daimler-Benz zum Vorreiter bei der Dieseltechnologie.
    (Architektur: UNStudio van Berkel & Bos, Amsterdam; Museumsgestaltung: Prof. HG Merz, Stuttgart)
  • Urheber
    Oliver Roggenbuck
  • Entstehungsdatum
    08.12.2019
  • Dateigröße
    7,71 MB
  • Rechte gültig bis
    Unbefristet
  • Größe in cm
    67.32 x 44.90 cm
  • Höhe
    5.304 px
  • Breite
    7.952 px
  • Themen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...