125 Jahre Motorsport

125 Jahre Motorsport
Am 29. Januar 1886 beantragte Carl Benz beim kaiserlichen Patentamt in Berlin das bedeutendste Patent des industriellen Zeitalters: Einen „Motorwagen mit Gasmotorenbetrieb“ - die Initialzündung für alle weiteren Automobilkonstruktionen des folgenden Jahrhunderts.
M204746
Patentschrift Nr. DRP 37435 für den "Motorwagen mit Gasmotorenbetrieb"
Großer Preis der Schweiz, Bremgarten, 22. August 1954. Der spätere Sieger Juan Manuel Fangio (Startnummer 4) im Mercedes-Benz W 196 R Monoposto.  Swiss Grand Prix in Bremgarten, August 22, 1954.
M204802
Juan Manuel Fangio am Steuer des W 196 R beim Großen Preis der Schweiz
Großer Preis von Holland in Zandvoort am 19. Juni 1955. Sieger Juan Manuel Fangio (auf Mercedes-Benz W 196 R mit der Startnummer 8) mit Lorbeerkranz und die Mechaniker Erwin Grupp und Hermann Eger (links).
M204803
Juan Manuel Fangio bei der Siegerehrung in Zandvoort in 1955
Doppelsieg beim Großen Preis von Frankreich, Reims, 4. Juli 1954. Vor dem Start in der ersten Reihe: Der spätere Sieger Juan Manuel Fangio (Startnummer 18) und der Zweite Karl Kling (Startnummer 20), beide mit Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R und Alberto Ascari (Startnummer 10) auf Maserati 250 F.
M204793
Das erste Formel 1-Rennen für Mercedes-Benz
Großer Preis von Frankreich in Reims, 4. Juli 1954: Im Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen der spätere Sieger Juan Manuel Fangio (Startnummer 18), daneben Karl Kling (Startnummer 20), dahinter Hans Herrmann (Startnummer 22).
M204799
Fangio, Kling and Herrmann beim Großen Preis von Frankreich 1954
Großer Preis von Monaco, 22. April 1935. Der spätere Sieger Luigi Fagioli (Startnummer 4) überholt mit seinem Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 25 B Luigi "Gigi" Soffietti auf Maserati 8CM 2,9 L mit der Startnummer 32 kurz vor der Gasometer Kurve.
M204763
Luigi Fagioli am Steuer des Mercedes-Benz W 25 beim Großen Preis von Monaco 1935
Großer Preis von Italien in Monza, 11. September 1955. Juan Manuel Fangio (Startnummer 18) auf Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R mit Stromlinienkarosserie fährt als Sieger durchs Ziel, gefolgt von Piero Taruffi auf Mercedes-Benz W 196 R mit freistehenden Rädern.
M204796
Juan Manuel Fangio am Steuer des Mercedes-Benz W 196 R beim Großen Preis von Italien 1955
Nico Rosberg, Norbert Haug und Lewis Hamilton auf dem Podium beim Großen Preis von China 2012. Es war der erste Sieg für Mercedes-Benz seit der Rückkehr zur Formel 1 im Jahr 2010.
M105574
Großer Preis von China 2012, Sonntag
Mercedes-Benz Zwölfzylinder-Rekordwagen W 125, 1938, originales Fahrgestell mit authentisch rekonstruierter Karosserie. Studioaufnahme, Exterieur, von links vorn.
M204781
Mercedes-Benz Zwölfzylinder-Rekordwagen W 125 aus dem Jahr 1938
Internationales Eifelrennen auf dem Nürburgring, 03.06.1934. Luigi Fagioli (Startnummer 22) auf Mercedes-Benz 750-kg-Formel-Rennwagen W 25. Das Eifelrennen 1934 war das erste Rennen, an dem der Mercedes-Benz W 25 teilnahm. Manfrd von Brauchitsch gewann das Rennen im neuen W 25.
M204761
Mercedes-Benz W 25 - "der erste Silberpfeil" - beim Eifelrennen 1934
Juan Manuel Fangio auf Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 196 R mit Stromlinienkarosserie. Fangio gewinnt am 5. September 1954 den Großen Preis von Italien in Monza.
M204797
Juan Manuel Fangio und der W 196 R beim Großen Preis von Italien 1954
McLaren Mercedes MP4/13 Formel-1-Rennwagen aus dem Jahr 1998 - das erste Formel 1-Auto mit Mercedes-Motor, das sowohl die Fahrer- als auch die Konstrukteursweltmeisterschaft gewinnen konnte, seit Mercedes-Benz im Jahr 1994 als Motorenlieferant in die Formel 1 zurückkehrte. Fahrzeug von Mika Häkkinen, dem Formel-1-Weltmeister 1998. Studioaufnahme.
M204811
McLaren-Mercedes MP4/13
Großer Preis von Monaco (Europa), 22. Mai 1955. Mercedes-Benz Rennwagen-Schnelltransporter „Das blaue Wunder“ mit einem Formel-1-Rennwagen W 196 R mit frei stehenden Rädern auf der Ladefläche.  Monaco (European) Grand Prix, 22 May 1955.
M204794
Mercedes-Benz W 196 R auf dem Renntransporter
Lewis Hamilton feiert beim Großen Preis von Mexiko seinen fünften WM-Titel als Fahrer.
M178543
2018 Großer Preis von Mexiko, Sonntag - Paul Ripke
McLaren-Mercedes MP4-23 Formel-1-Rennwagen, 2008. Fahrzeug von Lewis Hamilton, dem Formel-1-Weltmeister von 2008. Studioaufnahme, Exterieur, von links vorn.
M204816
McLaren-Mercedes MP4-23 - das Fahrzeug, das im Jahr 2008 die Fahrerweltmeisterschaft in der Formel 1 gewann
2017 World Championship Celebrations - Brackley & Brixworth
M143664
2017 World Championship Celebrations - Brackley & Brixworth
Start zum Großen Preis von Frankreich in Reims, 4. Juli 1954. Karl Kling (Startnummer 20) und Juan Manuel Fangio (Startnummer 18) beide auf Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R mit Stromlinienkarosserie übernehmen vom Start an die Führung.
M204795
Start des ersten Formel 1-Rennens für Mercedes-Benz
Dreifachsieg auf Mercedes-Benz 196 R mit Stromlinienkarosserie beim Großen Preis von Berlin auf der Avus, 19. September 1954: Erster wurde Karl Kling (Startnummer 4), Zweiter Juan Manuel Fangio (Startnummer 2) und Dritter Hans Herrmann (Startnummer 6).
M204798
Mercedes-Benz W 196 R beim Großen Preis von Berlin 1954
Juan Manuel Fangio (links, mit Ehefrau) und Karl Kling feiern ihren Doppelsieg beim Großen Preis von Frankreich 1954 in Reims.
M204805
Fangio und Kling beim Großen Preis von Frankreich 1954
Das Team feiert den dritten Fahrer- und Konstrukteurstitel in Folge am Ende der Saison 2016.
M44714
WM-Feier 2016
Ross Brawn, Dr. Dieter Zetsche, Nico Rosberg, Michael Schumacher, Norbert Haug und Nick Fry bei der Vorstellung des ersten Formel 1-Autos von Mercedes seit den 1955 im Jahre 2010 in Stuttgart.
M130343
Präsentation MGP W01
Lewis und Sir Stirling Moss in Silverstone mit dem Mercedes-Benz W 196 R aus dem Jahr 1954 und dem 2013er Mercedes F1 W04.
M146406
Lewis und Sir Stirling Moss in Silverstone
Start zum Großen Preis von Tripolis, Mellaha, 12. Mai 1935. Vom Start weg setzen sich Luigi Fagioli (3. Platz) mit der Startnummer 10 und der spätere Sieger Rudolf Caracciola (Startnummer 26), beide im Mercedes-Benz W 25, schnell an die Spitze des Feldes.
M204764
Start zum Großen Preis von Tripolis 1935
Großer Preis von Frankreich in Montlhéry, 23. Juni 1935. Rudolf Caracciola mit Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 25. Bei diesem Rennen siegt Rudolf Caracciola vor Manfred von Brauchitsch.
M204765
Rudolf Caracciola hinterm Lenkrad vom Mercedes-Benz W 25 beim Großen Preis von Frankreich 1934
Großer Preis der Niederlande in Zandvoort am 19. Juni 1955. Der spätere Zweitplatzierte Stirling Moss auf Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R (Startnummer 10).
M204792
Stirling Moss im Mercedes-Benz W 196 R beim Großen Preis der Niederlande
Das Team feiert den fünften Fahrer- und Konstrukteurstitel hintereinander und zieht den sprichwörtlichen Hut zur Würdigung Niki Laudas.
M180258
WM-Feier 2018 - Brackley und Brixworth
Großer Preis von Italien in Monza, 09.09.1934. Der Sieger Rudolf Caracciola am Steuer eines "Silberpfeils", des Mercedes-Benz W 25 mit der Startnummer 2, den er sich bei diesem Rennen mit Luigi Fagioli teilte. Im Hintergrund erkennt man einen Maserati Typ 6C-34 3,2 L mit der Startnummer 8 pilotiert von Tazio Nuvolari.
M204762
Rudolf Caracciola hinterm Lenkrad vom Mercedes-Benz W 25 beim Großen Preis von Italien 1934
Toto Wolff, Niki Lauda, Lewis Hamilton, Paddy Lowe, Andy Cowell und Nico Rosberg feiern am Ende der Saison 2016 den dritten Fahrer- und Konstrukteurstitel in Folge für Mercedes-AMG Petronas Motorsport.
M44715
WM-Feier 2016
Mercedes-Benz Classic Insight: 125 years of Motorsport, Silverstone, Tag 1 - Craig Pusey
M204778
125 Jahre Motorsport - historische und moderne Rennautos auf der Strecke in Silverstone
Michael Schumacher und Nico Rosberg bei der Vorstellung des ersten Formel 1-Autos von Mercedes seit den 1955 im Jahre 2010 in Stuttgart.
M130355
Präsentation MGP W01
Lewis Hamilton, Toto Wolff und Valtteri Bottas feiern den fünften Konstrukteurstitel in Folge für das Team beim Großen Preis von Brasilien 2018 .
M179744
2018 Großer Preis von Brasilien, Sonntag - Paul Ripke
Rekordfahrt auf der Autobahn zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt, 28. Januar 1938. Rudolf Caracciola mit dem Mercedes-Benz Zwölfzylinder- Rekordwagen W 125 vor der Zeppelinhalle bei Frankfurt am Main. Caracciola stellt mit 432,7 km/h über den Kilometer mit fliegendem Start einen Weltrekord für die Geschwindigkeit auf öffentlichen Straßen auf, der fast 80 Jahre lang Bestand haben wird.
M204780
Rudolf Caracciola am Steuer des Mercedes-Benz W 125 Rekordwagen
Großer Preis von Kanada in Montreal, 10. Juni 2007. Formel-1-Newcomer Lewis Hamilton holt seinen ersten Formel-1-Sieg im McLaren-Mercedes MP4-22. Nach drei weiteren Siegen ist er am Ende der Saison mit nur einem Punkt Rückstand Vizeweltmeister.
M204814
Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes MP4-22 beim Großen Preis von Kanada 2007
Nico Rosberg und Michael Schumacher bei der Vorstellung des ersten Formel 1-Autos von Mercedes seit den 1955 im Jahre 2010 in Stuttgart.
M130334
Präsentation MGP W01
Lewis Hamilton feiert beim Großen Preis von Mexiko 2017 seinen vierten Fahrertitel.
M141637
Großer Preis der Mexiko 2017, Sonntag – Steve Etherington
Der Patent-Motorwagen im Jahre 1887, eine Weiterentwicklung des ersten Motorwagens von 1886. Am Steuer Carl Benz, neben ihm sein kaufmännischer Mitarbeiter Josef Brecht.
M204741
Carl Benz am Steuer des Patent-Motorwagens
Gottlieb Daimler in seiner Motorkutsche von 1886, dem ersten vierrädrigen Benzinautomobil der Welt, am Steuer Daimlers Sohn Adolf.
M204744
Gottlieb Daimler in seiner Motorkutsche
Mannheimer Produkt und erstes Automobil der Welt: Der Benz Patent-Motorwagen, Modell 3. In insgesamt drei Varianten wurde er von 1886 bis 1894 gebaut.
M204745
Anzeige für den Benz Patent-Motorwagen
Mercedes-Benz 750-Kilogramm-Formel-Rennwagen W 125, 1937. Studioaufnahme, Exterieur, von rechts vorn.
M204768
Mercedes-Benz W 125 aus dem Jahr 1937
Beim Großen Preis von Brasilien 2018 feiert das Team den fünften Fahrer- und Konstrukteurstitel in Folge.
M179890
2018 Großer Preis von Brasilien, Sonntag - Steve Etherington
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...